Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik
Die Ausbildung zur Mechanikerin bzw. zum Mechaniker für Reifen- und Vulanisationstechnik erstreckt sich über drei Jahre.
Der Lehrplan entspricht in der Grundstufe dem Lehrplan des KFZ-Mechatroniker.
An der Schule wird bereits im ersten Ausbildungsjahr eine Fachklasse gebildet, sofern ausreichend Anmeldungen vorliegen, in der speziell auf die Anfoderungen des Berufes eingegangen wird.
Schüler aus dem Bundesland Bayern können mit einem genehmigten Gastschulantrag an der Schule die 10.Klasse Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik besuchen.
Das zweite Ausbildungsjahr beinhaltet folgende Schwerpunkte:
Instandhalten der Bereifungssysteme
Umrüsten von Fahrzeugen auf Sonderräder
Ausführen von Service- und Wartungsarbeiten
Beurteilen und Instandsetzen von Reifen und Schläuchen
Im dritten Ausbildungsjahr wird unterschieden zwischen der Fachrichtung Mechaniker für Reifen- und Fahrwerktechnik und der Fachrichtung Mechaniker für Vulkanisationstechnik.
In der Fachrichtung Mechaniker für Reifen- und Fahrwerktechnik werden folgende Schwerpunkte gebildet:
Warten und Instandsetzen von Fahrzeuganlagen
Umrüsten von Fahrzeugen
Instandhalten von Luftdruckkontrollsystemen
Instandhalten von Fahrwerksystemen
In der Fachrichtung Mechaniker für Vulkanisationstechnik werden folgende Schwerpunkte gesetzt:
Warten und Instandsetzen von Fördergurtanlagen
Auskleiden mit Gummi
Heißerneuern von Reifen
Erneuern mit vulkanisierten Laufstreifen
Nach frühestens 16 Monaten Ausbildung erfolgt eine Zwischenprüfung und nach 36 Monaten eine Facharbeiterprüfung.